Erbkrankheiten: Hypokaliämische Periodische Paralyse der Burma Katze

Betroffen sind: Burma, Burmilla, Bombay, Cornish Rex, Devon Rex, Singapura, Australian Mist, Tiffanie, Sphynx, Tonkinese
(c) Photo: Christelle PRIEUR auf Pixabay
Teilen

Hypokaliämische Polymyopathie, Muskelschwäche, Atemlähmung, Burma Katze - news 17/12/20

  • Autosomal rezessive Erbkrankheit
  • Im Blutserum ist der Kaliumspiegel erniedrigt
  • Tritt bei Burmakatzen und Kreuzungen auf
  • Erste Symptome werden zwischen dem zweiten und sechsten Lebensmonat sichtbar.
  • Bei vielen Katzen treten die ersten Symptome erst ab dem zweiten Lebensjahr auf.

Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Reizübertragung von den Nerven auf die Muskulatur. Ist die Kaliumkonzentration im Blut verringert, kann die Muskulatur nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Die Erbkrankheit tritt in Europa, Australien und Südafrika auf.

1. Was bei einer hypokaliämischen Polymyopathie passiert:

  1. Der Kalziumkanal in den Tubuli der Muskelzellen funktioniert nicht.
  2. Die Einlagerung von Natrium und Wasser in die Zellen ist erhöht.
  3. Gleichzeitig ist der Kaliumgehalt im Blutserum mittelgradig bis hochgradig verringert.
  4. Durch das Ungleichgewicht der Elektrolyte ist die Leitfähigkeit der Muskelzellmembranen gestört.
  5. Die Signale können nicht von den Nerven an die Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Muskeln sind gelähmt.

2. Welche Katzenrassen betroffen sind:

  • Burma
  • Burmilla
  • Bombay
  • Cornish Rex
  • Devon Rex
  • Singapura
  • Australian Mist
  • Tiffanie
  • Sphynx
  • Tonkinese

Bei allen gefährdeten Katzenrassen handelt es sich um Rassen, bei denen Burma Katzen eingekreuzt wurden.

3. Ursache:

  • Autosomal rezessive Erbkrankheit
  • Das Gen WNK4 ist defekt

Katzen, die nur eine Kopie des durch die Mutation veränderten Gens in sich tragen, sind gesund. Sie geben das defekte Gen aber an ihre Nachkommen weiter.

Katzen, bei denen zwei Gene von der Veränderung betroffen sind, erkranken.

4. Symptome:

Die hypokaliämische Polymyopathie tritt schon im frühen Alter auf. Erste Symptome werden zwischen dem zweiten und sechsten Lebensmonat sichtbar. Bei vielen Katzen treten die ersten Symptome aber erst ab dem zweiten Lebensjahr auf.

  • Die Muskelschwäche tritt vor allem im Bereich des Brustkorbs und des Halses auf
  • Der Kopf kann nicht gehalten werden und Der Kopf zittert
  • Das Schulterblatt steht vom Körper ab
  • Der Gang ist steif und geduckt

Wie stark die Symptome während eines Anfalls ausgeprägt sind, ist von dem Absinken des Kaliumspiegels abhängig. Tödlich verläuft die Erkrankung nur, wenn die Atemmuskulatur hochgradig betroffen ist. In diesem Fall tritt während eines Anfalls der Tod durch Ersticken ein.

5. Wodurch  sich das Risiko für einen Anfall erhöht:

  • Stress
  • Körperliches Training

6. Diagnose:

  • Gentest: Mit einem PCR Test werden Träger und reinerbige erkrankte Katzen identifiziert. 
  • Blutuntersuchung: Der Kaliumspiegel ist erniedrigt. Natrium und Milchsäure steigen an
  • EMG Elektromyographie: Die Signalpotentiale sind niedrig und kurz
  • Muskelbiopsie: während des Anfalls können eine Flüssigkeitseinlagerung und Vakuolen nachgewiesen werden

7. Therapie

  • Diätfutter, das mit Kalium angereichert wird

Die Therapie muss individuell auf die Katze abgestimmt und lebenslang durchgeführt werden. Eine Heilung ist nicht möglich.

 

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.