Morbus Wilson: Die Kupfertoxikose des Bedlington Terriers
Erbkrankheit, Leber, Chronische Hepatitis - news 15/01/21
- Speicherung von Kupfer in der Leber
- Zerstörung der Mitochondrien
- Chronische Hepatitis durch Absterben der Leberzellen
Die Kupfertoxikose des Bedlington Terriers ist eine autosomal rezessiv vererbte Krankheit und ist mit dem Morbus Wilson beim Menschen vergleichbar. Die Kupfertoxikose ist ein genetischer Stoffwechseldefekt. Das Kupfer kann nicht mit der Galle ausgeschieden werden. Es wird in den Leberzellen gespeichert.
1. Ursache
Im Dünndarm wird Kupfer in das Blutgefäßsystem aufgenommen und über die Pfortader in die Leber transportiert. Das vom Körper benötigte Kupfer wird an Glutathion und Metallothionein gebunden und weiter verwertet. Überschüssiges Kupfer wird mit der Gallenflüssigkeit ausgeschieden.
Ist das Gen COMMD1 / MURR1 beschädigt, können die Proteine ATP7B, die Kupfer binden, nicht hergestellt werden. Der Gendefekt wird autosomal rezessiv vererbt. Bisher ist der Gendefekt nur beim Bedlington Terrier bekannt. Bei anderen Hunderassen konnte eine genetische Ursache noch nicht bestätigt werden.
2. Welche Hunde davon betroffen sind:
- Bedlington Terrier: am häufigsten betroffene Hunderasse. 25 – 46 % der Hunde tragen das Gen in sich.
- Westhighland White Terrier
- Skye Terrier
- Dalmatiner
- Labrador Retriever
3. Symptome
Das Kupfer wird in den Zellen gespeichert und schädigt die Mitochondrien (Zellkraftwerke). Meistens treten die Symptome erst bei erwachsenen Hunden auf.
- Chronische Hepatitis (Leberentzündung)
- Leberzirrhose
- Verkleinerung der Leber
- Müdigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Abmagerung
- Verstärkter Durst
- Vermehrter Harnabsatz
- Gelbe Verfärbung der Schleimhäute und der Haut
- Krämpfe
- Beeinträchtigung der Gehirnfunktion
- Hämolyse: Zerstörung der roten Blutkörperchen
- Leberversagen und Leberkoma
4. Diagnose
- Gentest beim Bedlington Terrier
- Blutuntersuchung: großes Blutbild und biochemisches Profil
- Leberbiopsie
5. Therapie
Die Behandlung erfolgt symptomatisch.
- Zink: regt die Bildung von Metallothionein im Darm an. Die Aufnahme von Kupfer wird gehemmt
- Leberdiät
- Innereien: Leber, Niere und Hirn dürfen nicht gefüttert werden
- Trientin oder D-Penicillamin bindet das Kupfer im Blut und verhindert die Speicherung in der Leber. Die wasserlöslichen Kupferkomplexe werden mit dem Harn über die Nieren ausgeschieden.
6. Leberdiät
Mit einer Leberdiät wird die Leberfunktion entlastet, der Hund erhält trotzdem genügend Energie.
- Geringer Eiweißgehalt: in der Leber werden Blutgerinnungsfaktoren und Albumin aus Aminosäuren gebildet. Die nicht benötigten Aminosäuren müssen wieder ausgeschieden werden. Das Eiweiß muss biologisch hochwertig sein, damit der Hund alle benötigten Aminosäuren erhält. Am besten eignet sich pflanzliches Eiweiß.
- Hoher Rohfasergehalt, um die Bakterien im Dickdarm zu unterstützen
- Komplexe Kohlenhydrate: können nicht so schnell in das Blut aufgenommen werden. Der Zuckerspiegel bleibt lange konstant
- Hoher Fettgehalt: durch die Leber können nicht mehr ausreichend essentielle Fettsäuren dem Körper zur Verfügung gestellt werden
- Hoher Vitamin- und Mineralstoffgehalt
- Hoher Zinkgehalt
- Niedriger Kupfergehalt
7. Vorbeugung
Hunde, bei denen der Gendefekt bekannt ist, sollten nicht für die Zucht eingesetzt werden.
Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!
Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!
Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.
Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:
Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.
- 5 €
- 10 €
- 20 €
- Anderer Betrag
Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.
Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW
PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.
Damit Du schneller findest, was Du suchst.