CNI: chronische Niereninsuffizienz häufigste Erkrankung von Katzensenioren [06|22]
Niereninsuffizienz, Nierenerkrankung, Funktionsverlust, Fressunlust, Blutbild, Spezialfutter, SUC Therapie – News [29|06|22]
- Jede dritte Katze ist von CNI betroffen
- Bei älteren Katzen ohne Freigang stellt CNI die häufigste Krankheitsursache dar
- Die Niere verliert an Leistungsfähigkeit
- Fressunlust und vermehrte Wasseraufnahme treten erst im späten Krankheitsverlauf auf
- CNI kann nicht geheilt, aber im Verlauf verzögert werden
- Spezialfutter, Medikamente sowie Flüssigkeitszufuhr können die Katze unterstützen
- Petdoctors MehrWissen [SUC Therapie bei CNI] [7 Tipps der Expertinnen damit Ihre Katze mehr trinkt] [Lymphosarkom: Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten][Wenn Senior-Katzen nicht mehr fressen wollen]
Als alternative Bezeichungen für CNI (chronische Niereninsuffizienz) werden auch Niereninsuffizienz, Nierenerkrankung und Nierenversagen verwendet.
1. Die 4 Hauptaufgaben der Niere:
- Filterorgan für Gift- und Abfallstoffe aus dem Blutkreislauf und deren Ausscheidung über den Harn
- Regulation von Elektrolyten wie Natrium und Kalium
- Hormonproduktion
- Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und hat Einfluss auf Blutdruck
2. Zu den Ursachen von CNI:
- Meist ist die Ursache von CNI (Chronischer Niereninsuffizienz) nicht feststellbar
- Ursachen können beispielsweise Nierenentzündungen, Tumoren oder Nierensteine sein, die einen Teil des Nierengewebes schädigen
- Gift- und Abfallstoffe können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, sammeln sich an und verursachen eine langsame Vergiftung
- Gesundes Gewebe der Niere übernimmt die Funktion des ausgefallenen Gewebes
- Mit der Zeit kommt es zu einer Überlastung des gesunden Nierengewebes
- Die Niere verliert laufend an Funktion und es kann zu Nierenversagen kommen
3. Symptome von Niereninsuffizienz:
- Klinisch sind die Symptome erst bei fortgeschrittenem Funktionsverlust der Niere erkennbar
- Betroffene Katzen zeigen vermehrtes Trinkverhalten und urinieren vermehrt
- Die Katze zeigt Fressunlust und magert allmählich ab
- Trägheit sowie Übelkeit und Erbrechen können weitere Symptome der CNI sein
- Erhöhter Blutdruck und stumpfes Fell können ebenfalls auftreten
Da die genannten Symptome in Kombination mit vielen Krankheiten auftreten können, ist eine diagnostische Untersuchung durch die Tierärärzt:in zur Feststellung der CNI notwendig.
4. Diagnose von CNI:
- Labordiagnostische Untersuchungen von Blut- und Urinwerten geben Aufschluss über Funktionsverlust der Nieren
- Eine Blutdruckmessung kann bei der Diagnose zielführend sein
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Röntgen können Veränderungen der Nieren (z.B. Vergrößerung, Verkleinerung, Einlagerung von Kalk) darstellen
5. Behandlungsmöglichkeiten:
- Die CNI kann nicht geheilt, aber der weitere Krankheitsverlauf gebremst werden
- Flüssigkeitszufuhr durch schmackhaft gemachtes Trinkwasser oder Infusion
- Umstellung auf spezielles Nierenfutter mit wenig Phosphor entlastet die Nieren
- Verschiedene Medikamente zur Senkung des Blutdrucks, um Phosphor aus der Nahrung abzufangen oder Übelkeit zu unterdrücken
- Anregung der Regenerationskraft der Niere durch homöopathische Mittel wie Renes/Viscum comp.
- SUC-Therapie mit den drei Komplexmitteln Solidago compositum, Ubichinon compositum, Coenzym compositum
6. Fazit:
Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung bei Katzen im fortgeschrittenen Alter mit Laborwert-Überprüfung kann helfen, eine Schädigung der Nieren frühzeitig festzustellen. Früh erkannt und behandelt können betroffene Katzen noch einige Jahre ohne Beschwerden leben.
Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!
Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!
Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.
Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:
Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.
- 5 €
- 10 €
- 20 €
- Anderer Betrag
Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.
Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW
PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.
Damit Du schneller findest, was Du suchst.