6 Ursachen für Diabetes: was tun, wenn die Katze zuckerkrank ist?
Insulin, Übergewicht, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Stress - update 24/01/21
- Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Katzen.
- Diabetes Typ II liegt bei 85 bis 90 Prozent der erkrankten Katzen vor.
- Sie kann genetisch bedingt sein: bie der Burma-Katze, Maine Coon und Siamkatze, tritt häufiger Diabetes mellitus auf.
- Auslöser sind auch Übergewicht, Stress und innere Erkrankungen.
- Kastrierte Kater erkranken häufiger als nicht kastrierte.
- Gut eingestellt, ist ein langes beschwerdefreies Leben möglich.
Ihre Katze trinkt viel und setzt mehr Harn ab? Ihr Stubentiger frisst ständig und verliert trotzdem an Gewicht? Diese Symptome können ein Hinweis auf eine Zuckerkrankheit sein.
1. Diabetes mellitus
Die Zuckerkrankheit ist die häufigste bei Katzen auftretende Stoffwechselerkrankung.
- In der Bauchspeicheldrüse, Pankreas, wird Insulin erzeugt. Dieses Hormon ist dafür zuständig, dass die im Futter enthaltene Glukose aufgenommen und zu den Zellen transportiert wird.
- Wird in den Langerhansschen Inselzellen des Pankreas zu wenig Insulin erzeugt, oder reagieren die Zellen nicht auf das Insulin, liegt ein Diabetes mellitus vor.
- Der Glukosespiegel im Blut steigt an, die Zellen können den Zucker aber nicht für ihren Energiestoffwechsel verwerten.
Diabetes Typ I
Die hormonbildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse sind durch eine Verletzung, Entzündung oder einen Tumor zerstört worden. Es kann kein Insulin mehr gebildet werden. Die Zellen sind nicht in der Lage, Glukose zu verwerten. Die Energiegewinnung erfolgt ausschließlich über den Fettstoffwechsel.
Diabetes Typ II
Diese Form der Zuckerkrankheit liegt bei 85 bis 90 Prozent der an Diabetes erkrankten Katzen vor. In der Bauchspeicheldrüse wird Insulin ausgeschüttet. Das Hormon ist aber nicht in der Lage, an der Zellwand anzudocken. Die Zellen besitzen eine „Insulinresistenz“. Der Blutzuckerspiegel steigt an. Die Beta- Zellen des Pankreas schütten mehr Insulin aus, bis sie vollständig erschöpft sind.
2. Ursachen:
- Genetisch: Bei einigen Katzenrassen, vor allem der Burma-Katze, Maine Coon und Siamkatzen, tritt häufiger Diabetes mellitus auf
- Übergewicht
- Amyloidose der Bauchspeicheldrüse
- Verletzungen der Bauchspeicheldrüse
- Medikamente: Glukokortikoide können für einige Zeit einen Diabetes Typ II verursachen
- Zuckerhaltige Futtermittel
3. Symptome
Anfangs treten nur leichte Veränderungen bei der Aufnahme von Futter und Wasser auf.
- Ihre Katze beginnt, mehr Wasser zu trinken und setzt häufiger Harn ab.
- Das Fell wird stumpf und struppig.
- Da die Zellen die Glukose nicht mehr zur Energiegewinnung nutzen können, ermüdet Ihre Katze rasch und spielt nicht mehr gerne.
- Die Katze ist ständig hungrig und frisst mehr.
- Trotzdem magert sie ab.
- Ein plantigrader Gang tritt auf, die Katze tritt infolge einer Schwäche der Hinterbeine auf den Sprunggelenken und nicht auf den Pfoten auf.
- Durch den hohen Zuckergehalt im Harn können sich Bakterien besser vermehren, Harnwegsinfektionen treten häufiger auf.
- Durch eine Schädigung der Gefäße entstehen Durchblutungsstörungen.
- Kratzer und Wunden heilen schlechter.
- Chronische Hautekzeme entstehen.
Diabetische Ketoazidose:
Die Katze ist ausgetrocknet und erbricht ständig. Die Atmung ist beschleunigt, aus dem Mund strömt ein fruchtiger Geruch. Sie wirkt teilnahmslos, das Bewusstsein ist gestört. Es liegt ein absoluter Notfall vor. Wird Ihre Katze nicht sofort von einem Tierarzt behandelt, fällt sie in ein Koma und stirbt.
4. Diagnose:
- Eine Diagnose wird durch mehrmalige Bestimmung des Glukosewertes im Blut gestellt. Am besten wird ein Nüchternblutzucker am frühen Morgen gemessen.
- Achtung: Stress durch den Tierarztbesuch oder die Blutabnahme kann einen erhöhten Glukosewert verursachen.
- Da die Bestimmung des Glukosegehalts im Blut nicht für eine Diagnose ausreicht, muss auch das Fruktosamin gemessen werden. Der Wert wird nicht durch Stress beeinflusst und kann auch für die Kontrollmessungen während der Therapie eingesetzt werden.
- Zusätzlich kann der Zuckergehalt im Morgenharn bestimmt werden.
5. Therapie:
Die Erkrankung ist nicht heilbar. Mit einer auf sie abgestimmten Therapie kann ihre Katze aber ein vollständig normales, langes Katzenleben führen.
5.1 Therapie mit Insulin
Katzen sollten mit einem lang oder mittellang wirkenden Insulin behandelt werden, um den Blutzuckerspiegel möglichst konstant zu halten. Das Insulin kann nur über Injektionen verabreicht werden. Tabletten sind nicht wirksam.
Das Insulin wird zweimal täglich kurz vor der Mahlzeit unter die Haut gespritzt. Ihr Tierarzt schult Sie bezüglich der Lagerung, Anwendung und Verabreichung des Insulins sorgfältig ein. Verweigert die Katze nach der Injektion das Futter, kann der Blutzuckerspiegel gefährlich absinken. Gehört Ihre Katze zu den mäkeligen Essern, sollte die Injektion immer erst nach der Mahlzeit verabreicht werden.
5.2 Umstellung der Ernährung
Das Futter sollte viel Eiweiß, Fett und Ballaststoffe, aber wenig Kohlenhydrate enthalten. Meistens kann mit einer Diät, die reich an Eiweiß ist und wenig Stärke enthält, mit der Zeit die Insulindosis gesenkt werden. (Tipps zur Futter Umstellung) Um die Insulindosis gut auf die Mahlzeiten abstimmen zu können, sollte der Energiegehalt des Futters nicht zu stark schwanken. Eine ausschließliche Umstellung der Ernährung bringt meistens nicht den gewünschten Erfolg.
5.3 Reduktion von Übergewicht
5.4 Vermeidung von Stress
Ein geregelter Tagesablauf verhindert starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels.
5.5 Blutuntersuchungen
Eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte Glukose und Fruktosamin helfen, die Therapie immer genau auf die Bedürfnisse Ihrer Katze abzustimmen.
6. Was Sie zur Vorbeugung tun können:
- Füttern Sie Ihren Stubentiger nur mit hochwertigem, tiergerechtem Futter.
- Vermeiden Sie zuckerhaltige Futtermittel.
- Achten Sie auf das Gewicht Ihrer Katze und
- sorgen Sie für ausreichend Bewegung.
Katzen, die gut eingestellt sind, können mit einer entsprechenden Therapie ein langes, beschwerdefreies Katzenleben führen.
Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!
Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!
Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.
Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:
Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.
- 5 €
- 10 €
- 20 €
- Anderer Betrag
Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.
Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW
PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.
Damit Du schneller findest, was Du suchst.