Das Cauda equina Syndrom: 11 Symptome und 4 Ursachen

Bei deutschen Schäferhunden, Riesenschnauzern, Boxern, Huskys, Rottweilern und Dobermann tritt die Erkrankung öfter auf.
(c) Photo: Bruno/Germany auf Pixabay
Teilen

Schmerzen, Lendenwirbelsäule, Bandscheiben - update 13/12/20

  • Degenerative Knochenveränderung an der Wirbelsäule
  • Der Wirbelkanal ist durch Knochenzubildungen an der Wirbelsäule eingeengt.
  • Die Krallen der Hinterpfoten sind stark abgenutzt und der Hund steht sehr schwer auf, besteht der Verdacht auf ein Cauda equina Syndrom.
  • Dieses wird auch als degenerative lumbosacrale Stenose bezeichnet.
  • Betroffen sind vor allem Hunde, die ein Körpergewicht von über 20 Kilogramm aufweisen.

Bei großen Hunderassen, wie deutschen Schäferhunden, Riesenschnauzern, Boxern, Huskys, Rottweilern und Dobermann tritt die Erkrankung öfter auf.

Bei kleinen Hunderassen wird das Cauda equina Syndrom vor allem bei Kleinpudeln beobachtet.

1. Zur Anatomie des Hunderückens:

Die Wirbelsäule des Hundes besteht aus 50 Wirbeln:

  • 7 Halswirbeln,
  • 13 Brustwirbeln,
  • 7 Lendenwirbeln,
  • 3 Kreuzwirbeln und
  • bis zu 20 Schwanzwirbeln.
  • Zwischen den Wirbelkörpern, die durch Gelenke miteinander verbunden sind, befinden sich die Bandscheiben. Die Wirbelbögen bilden den Wirbelkanal, in dem das Rückenmark verläuft.

Die Cauda equina besteht aus pferdeschweifartige Spinalnervenwurzeln, die sich im hintersten Teil des Rückenmarks befinden. Diese Nervenwurzeln teilen sich auf und ziehen durch kleine Öffnungen des Wirbelkanals zu den benachbarten Muskeln. Sie leiten Nervenimpulse in den Hinterkörper des Hundes. Der Wirbelkanal, der im Bereich der Halswirbel sehr weit ist, verengt sich nach hinten immer mehr auf den halben Durchmesser.

Die Lendenwirbel sind über das Lumbosacralgelenk, das besonders beweglich ist, mit dem Kreuzbein verbunden. Dieses stellt eine Verbindung des Beckens mit der Wirbelsäule her.

2. Wie das Cauda equina Syndrom entsteht:

  1. Wird der Hund älter, treten auch an der Wirbelsäule degenerative Knochenveränderungen auf.
  2. Diese befinden sich meistens auf Höhe des letzten Lendenwirbels und des ersten Kreuzwirbels. An dieser Stelle befinden sich in dem besonders flachen Wirbelkanal die langen Nervenwurzeln, die für die Versorgung des Beckens, der Hinterbeine und des Schwanzes mit Nervenreizen verantwortlich sind.
  3. Durch die ständige Belastung der Wirbelsäule treten Abnutzungserscheinungen an den Knochen auf. Eine Arthrose entsteht.
  4. Bilden sich an den Wirbeln Knochenspitzen, wird der Wirbelkanal eingeengt. Die Nervenwurzeln werden durch den Druck geschädigt.

3. Ursachen für Abnutzungserscheinungen:

Durch ständiges Laufen und Springen nutzen sich die Wirbelkörper und die Bandscheiben stark ab. Eine Überbelastung bei jungen, nicht ausgewachsenen Hunden und Übergewicht fördern das Entstehen eines Cauda equina Syndroms.

4. Symptome beim Cauda equina Syndrom:

  1. Die Hunde werden langsamer und laufen nicht mehr so gern. Die ersten Symptome werden häufig als Alterserscheinungen interpretiert. (Lesen Sie hier weiter: wie Ihr Hund Schmerzen zeigt.)
  2. Im Bereich der Lendenwirbelsäule reagiert der Hund mit Schmerzen auf Berührungen.
  3. Die Hautreflexe sind gesteigert.
  4. Die Hinterbeine werden nicht mehr genügend angehoben und nach vorne geführt.
  5. Die Krallen schleifen dadurch über den Boden. Treppensteigen fällt dem Hund besonders schwer.
  6. An der Krallenspitze tritt eine verstärkte Abnutzung auf.
  7. Das Aufstehen und Laufen fällt dem Hund schwer. Er winselt und hechelt.
  8. Besonders Sprünge lösen starke Schmerzen aus.
  9. Um die Schmerzen zu beseitigen nagt der Hund häufig an seinem Schwanz.
  10. Schreitet die Schädigung des Rückenmarks weiter fort, tritt unwillkürlicher Verlust von Harn und Kot auf.
  11. Der Schwanz hängt nur mehr nach unten (Hammelschwanz).

5. Diagnose

Die Diagnose wird durch die Veränderung des Gangbildes gestellt. Mit Röntgenbildern werden Bandscheibenvorfälle und Tumoren an der Wirbelsäule ausgeschlossen. Mit einer Myelographie (Kontrastdarstellung des Wirbelkanals) können verengte Stellen abgebildet werden.

Bei einem MRT werden die Nerven der Cauda equina dargestellt. Die Schmerzen können genau lokalisiert werden.

6. Therapie:

  • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente beseitigen nur für einige Zeit die Symptome.
  • Die Verengung des Wirbelkanals muss durch einen chirurgischen Eingriff beseitigt werden.
  • Nach der Druckentlastung der Nervenwurzeln besteht eine gute Chance auf Heilung.
  • Durch eine Physiotherapie werden die Muskeln wiederaufgebaut.

Eine frühe Operation ermöglicht eine vollständige Heilung. Sind bereits irreversible Lähmungen vorhanden, können individuell angepasste Prothesen dem Hund ein tiergerechtes Leben ermöglichen.

Worauf nach der Operation geachtet werden muss: Für sechs Wochen ist eine Ruhigstellung erforderlich. Anschließend kann mit der Physiotherapie auf dem Unterwasserlaufband begonnen werden. Massagen unterstützen die Beweglichkeit der Gelenke. Bereits rückgebildete Muskeln können durch eine Elektrotherapie wieder stimuliert werden.

7. Komplementäre Heilmethoden:

  • Teufelskralle wirkt abschwellend und entzündungshemmend.
  • Weihrauch kann als Unterstützung der Schmerzmedikation eingesetzt werden.
  • Laserbestrahlungen helfen durch Wärme die Muskeln zu entspannen.

8. Vorsorge in jungen Jahren:

Große Hunde sollten nicht durch Springen beim Hundesport überbelastet werden.

  1. Regelmäßige Ruhepausen entlasten den Rücken.
  2. Sprünge über Hindernisse dürfen erst von ausgewachsenen Hunden ausgeführt werden.
  3. Vor der Ausübung des Hundesports sollte ein Röntgenbild angefertigt werden.
  4. Liegt ein Übergangswirbel vor, der eine vermehrte Beweglichkeit des Kreuzbeins verursacht, ist der Hund nicht für intensiven Sport geeignet.

Bei der Pflege sollten immer die Krallen der Hinterbeine kontrolliert werden. Abnützungserscheinungen müssen von einer Tierärztin, einem Tierarzt abgeklärt werden.

Tiergerechtes, hochwertiges Futter ist wichtig für die gesundheit Ihres Hundes und  verhindert Übergewicht.

9. Zusammenfassung

Das Cauda equina Syndrom ist eine schwere neurologische Erkrankung, die starken Schmerzen verbunden ist. Je früher eine Diagnose und Behandlung erfolgt, umso besser sind die Heilungschancen.

Auch ein behinderter Hund kann bei entsprechender Versorgung ein glückliches, tiergerechtes Hundeleben führen.

Diesen Beitrag hat petdoctors-Tierärztin Dr. Andrea Triebl für den Tierfreund, das Monatsmagazin unseres Partners, des Tierschutz Austria, geschrieben. Wir dürfen ihn  mit der freundlichen Genehmigung des TSA übernehmen. 

 

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.