Kategorien
Antibiotika werden bei bakteriellen Infektionen eingesetzt. Einzige Ausnahme ist der Katzenschnupfen. Antibiotika können zahlreiche Nebenwirkungen haben ...
Um Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte Ihre Katze immer auf die niedrigste mögliche Dosis eingestellt werden. Diese Dosis sollte keinesfalls überschritten werden
Die Aortenthrombose ist ein Blutgerinnsel, das die Hauptschlagader verschließt. Lähmungen der Beine treten auf. Die Katze muss sofort behandelt werden.
Heiserkeit bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben. Sind die Stimmbänder nur überanstrengt, ist Ruhe ausreichend. Bei weiteren Symptomen zur Tierärzt*in ...
Entzündungen des Krallenbetts werden bei Katzen häufig erst spät bemerkt. Dabei ist die Erkrankung sehr schmerzhaft. Darum regelmäßig Krallen kontrollieren.
Eine chronische Magenentzündung durch Heliobacter muss immer behandelt werden. Je früher die Diagnose erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen.
Katzen lieben es, in der Sonne zu baden. Aber auch sie können einen Sonnenbrand bekommen. Zu viel UV-Licht ist schädlich. Die Hautkrebsgefahr wächst.
Schon die Milchzähne sollten regelmäßig kontrolliert werden, um Probleme beim Zahnwechsel rechtzeitig zu erkennen und gegen zu steuern.
Leiden Freigänger an Durchfall, Erbrechen oder Fieber sollte immer auch an eine Infektion mit verschiedenen Krankheiten durch Beutetiere gedacht werden.
Ziergräser, die sich im Wind bewegen, lenken auch die Aufmerksamkeit unserer Samtpfoten auf sich. Sie werden gerne zum Spielen genutzt. Das kann gefährlich sein
Allergien auf Milben, Flöhe, Pollen, Nahrungsmittel zeigen sich bei Katzen oft durch intensives Kratzen und übermäßiges Belecken des Fells. Was steckt dahinter?
Katzen putzen ihr Fell sehr gründlich. Wird es jedoch benagt oder so intensiv beleckt, dass die Haare abbrechen und ausfallen, dann stimmt etwas nicht.
Sie sehen aus wie weiße Krümel im Fell. Meist werden sie beim Bürsten entdeckt. Was Sie tun können und wann Sie die Tierarztpraxis aufsuchen sollten.
Schmerzen bei Katzen können heute gut behandelt werden. Da unsere Stubentiger Schmerzen kaum anzeigen, ist es wichtig, auf die geringsten Anzeichen zu achten.
Das Problem ist Hundehaltern gut bekannt, bei Katzenbesitzern sorgt es oft für Überraschung und wird deswegen häufig erst spät erkannt: die Analdrüsenentzündung
Die kongenitale Hypotrichose ist eine Erbkrankheit. Die Katzenwelpen werden ohne Fell geboren. Katzen, die das Gen vererben, erkranken selbst aber nicht.
Wenn unsere Stubentiger weinen, hat das immer einen guten Grund. Aber nicht weil sie traurig sind sondern weil eine Erkrankung des Katzenauges vorliegt.
Maine Coons leiden an der primären, genetischen Form. Die Krankheit kann aber auch Folge von Vorerkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck oder Hyperthyreose sein.
Es ist Erbkrankheit, die zu einem frühen Tod der Katzen führt. Sie betrifft das zentrale und periphere Nervensystem.
Die genaue Ursache der Störung des Eiweißstoffwechsels konnte noch nicht endgültig geklärt werden. Vermutet wird, dass die Erkrankung vererbt wird.
Die Niemann-Pick Krankheit Typ C ist eine Erbkrankheit. Sie verursacht Schäden an Leber, Niere, Milz, Darm und Lunge. Auch das Nervensystem ist betroffen.
Anders als bei Hunden endet das Rückenmark von Katzen nicht auf Höhe des Kreuzbeins. Verletzungen am Ansatz haben daher massive Beeinträchtigungen zur Folge.
Bei PRA kommt es zu einem langsam fortschreitenden Absterben der Netzhaut. Dabei können sowohl die Stäbchen als auch Zapfen von der Erkrankung betroffen sein.
Gaumenspalten müssen immer durch eine Operation geschlossen werden, da sie nicht mehr von alleine zuwachsen. Welpen müssen mit einer Sonde ernährt werden.
Die Krankheit tritt bei Burma Katzen aber auch Einkreuzungen auf. Die Therapie muss individuell auf die Katze abgestimmt und lebenslang durchgeführt werden.
Wenn die Hoden nicht absteigen, besteht die Gefahr, dass der kryptorche Hoden entartet. Das bedeutet es bildet sich ein Tumor.
Sie sind ein viel zu oft unterschätztes Problem: chronische Entzündungen haben massive Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit Ihrer Samtpfote.
Da kann die Samtpfote von Welt noch so reinlich sein, vor Mundgeruch ist auch sie nicht gefeit. Fast alle Katzen leiden einmal in ihrem Leben, unter Mundgeruch
Mit Bluthochdruck ist nicht zu spaßen. Eine schnelle Therapie ist für unsere Samtpfoten lebenswichtig. Nur so können schwere Organschäden noch vermieden werden.