PetdoctorsWissen: 60 häufigsten Katzenkrankheiten [01|22]

Erbkrankheiten, Infektionen, Bewegungsapparat, Verdauungstrakt, Atemwege, Hautkrankheiten, Urogenitaltrakt, Stoffwechsel, Augen, Parasiten, Herz, Immunsystem
(c) Photo: Sunykiller auf Pixabay
Teilen

Augen:

  • Augenausfluss: Vermehrter Tränenfluss, der häufig in Begleitung zu diversen Augenerkrankungen auftritt.
  • Bindehaut-Entzündung: Häufige Erkrankung der Augen, bei der die Katzen gerötete sowie geschwollene Lidbindehäute aufweisen.
  • Cornea nigra: Schmerzhafte Erkrankung, die mit Absterben der Epithelzellen der Hornhaut einhergeht.
  • Grauer Star: Trübung der Augenlinse, die verhindert, dass Licht ungehindert durchkommt. 
  • Linsenluxation [Notfall]: Die Linse verändert durch Abriss des Halteapparates ihre Position im Auge. Erblindung droht.
  • PRA (Progressive Retinaatrophie): Die PRA ist eine der wichtigsten genetischen Augenerkrankungen bei Katzen. [Siehe Erbkrankheiten]

Atemwege:

  • Asthma bronchiale: Verengung der Bronchien, die zu Atemnot führen kann.
  • Lungenentzündung: Entzündung des Lungengewebes.

Verdauungstrakt:

  • Durchfall: Breiiger Kot, der verschiedene Ursachen haben kann.
  • Erbrechen: Herauswürgen von Mageninhalt.
  • Fremdkörper: Verschluckte Fremdkörper können zu einem Darmverschluss führen und zu einem Notfall werden.
  • Gastritis: Akute oder chronische Entzündung der Magenschleimhaut. [12 Ursachen warum die Katze erbricht]
  • Pankreatitis: Akute oder chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
  • Übergewicht: Übermäßiges Vorhandensein von Fettgewebe im Körper.

Urogenitaltrakt:

  • Blasenentzündung: Entzündung der Harnblase, die zu Schmerzen beim Wasserlassen führen kann.
  • Chronische Niereninsuffizienz (CNI): Fortlaufender Funktionsverlust der Niere.
  • Harnsteine: Konkremente in den Harnwegen, die eine Blasenentzündung auslösen können. 
  • Kryptorchismus: Fehlen von einem oder beiden Hoden im Hodensack.

Herz, Kreislaufsystem:

  • Bluthochdruck: Erhöhter Blutdruck, der als Begleiterscheinung von diversen Krankheiten auftreten kann.
  • Feline hypertrophe Kardiomyopathie: Verdickung der Herzkammermuskulatur, wodurch nicht mehr ausreichend Blut in die Gefäße gepumpt werden kann.
  • Thrombosen: 90 % der Thrombosen bei Katzen sind Aortenthrombosen. Besonders gefährdet sind Katzen, die bereits an einer Herzerkrankung leiden.

Haut:

Stoffwechsel:

  • Diabetes mellitus: Häufigste auftretende Stoffwechselerkrankung, bei der nicht genügend Insulin im Körper vorhanden ist.
  • Felines Cushing Syndrom: Hormonelle Erkrankung, bei der in der Nebennierenrinde zu viel Kortisol produziert wird. 
  • Gelbsucht: Gelbfärbung der Haut, die auf eine Störung des Stoffwechsels zurückzuführen ist.
  • Schilddrüsen-Überfunktion: Vermehrte Produktion von Schilddrüsenhormonen, welche Stoffwechselvorgänge beschleunigen. 

Immunsystem:

  • Eosinophiler Granulom-Komplex: Auftreten von Entzündungen, vor allem im Maulbereich.
  • Immunbedingte hämolytische Anämie: Autoimmunerkrankung, bei der körpereigene Zellen die roten Blutkörperchen angreifen.

Infektionen:

Parasiten:

  • Flöhe: Auf den Speichel des Katzenflohs können einige Katzen allergisch reagieren.
  • Giardien: Einzeller, die Magen-Darm-Probleme auslösen können. 
  • Milben: Ektoparasiten, wobei hier vor allem Ohrmilben vorherrschend sind.
  • Würmer: Häufigste Wurmart der Katze sind Spulwürmer. [Übersicht: 11 Wurmarten]
  • Zecken: Ektoparasiten, die sich vom Blut ernähren und Krankheiten übertragen können.

Weitere gesundheitliche Abweichungen:

  • Hepatitis: Entzündliche Veränderung des Lebergewebes.
  • Hydrocephalus: Flüssigkeitsansammlung in den Hohlräumen des Gehirns.
  • Tumore:  Neubildung von Körpergewebe durch fehlerhafte Regulation des Zellwachstums. Häufig treten bei Katzen Lymphosarkome (Lymphome sind die am häufigsten auftretenden Tumore bei Katzen) und Hepatome (Lebertumore treten meistens bei Katzen ab einem Alter von zehn Jahren auf) auf. Plattenepithelkarzinom (Besonders häufig tritt Hautkrebs an den Ohren, den Augenlidern, der Nase, dem Kinn und im Inneren der Mundhöhle )

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.